Königspaare
Unser amtierendes Königspaar: WOLFGANG TEIPEL UND SUSANNE NAGUSCH
Wem die Aktiven der Schützenbruderschaft St. Hubertus Sundern bekannt sind, der kennt natürlich auch den für sein ansteckendes Lachen bekannten Schriftführer im geschäftsführenden Vorstand, Wolfgang Teipel. Ein Vogelschießen ist nun wahrlich keine alltägliche Angelegenheit, die Königsaspiranten müssen mit dem notwendigen Ernst an den Gewehren zur Sache gehen. Am Sunderner Schützenfestmontag war es jedoch auch für die weiter entfernt stehenden Zuschauer gut zu erkennen, dass der 57-jährige seinen Humor während des Schießens nicht verloren hatte. „Eigentlich wollte ich erst im kommenden Jahr richtig auf den Vogel draufhalten" erzählt Wolfgang und begründet dies damit, dass er zusammen mit den Kollegen des geschäftsführenden Vorstands in den Tagen vor dem diesjährigen Schützenfest noch annehmen durfte, dass sich ein neuer König aus den Reihen der Mitglieder der Bruderschaft finden werde. Dafür hatte es durchaus Anzeichen gegeben. Als sich dann jedoch zeigte, dass er in diesem Jahr der einzige Aspirant bleiben würde, legte er los und holte schließlich den Vogel von der Stange. Schon im letzten Jahr hatte er zu Beginn des Schießens draufgehalten, sich dann jedoch zurückgezogen, als der spätere König Uwe Schmidt in das Gefecht eingriff. „Ich halte es für richtig, dass sich die Aktiven des Vorstands zurückhalten, wenn sich im Verlaufe des Schießens zeigt, dass ein Mitglied oder ehemaliger Vorstandsangehöriger sich entschieden hat, ernsthaft um die Sunderner Königswürde zu kämpfen" erklärt Wolfgang seine Geschichte.
Für seine Lebensgefährtin Susanne Nagusch, mit der er seit 4 Jahren zusammen ist, kam die Königinnenwürde dann entsprechend überraschend. „Wir hatten nichts, aber auch gar nichts vorbereitet" berichtet sie von den ersten Stunden nach Wolfgangs Königsschuss. Doch zum Glück waren schnell Freunde und Bekannte zur Stelle, und halfen bei der notwendigen Organisation. Stellvertretend für alle nennen Wolfgang und Susanne den Königsbegleiter der Schützenbruderschaft und seine Frau, Hubertus und Susanne Thüsing, welche nun direkt im Anschluss an die Zeit im Hofstaat von Uwe und Diana Schmidt direkt in zu den Paaren des neuen Sunderner Königspaares wechseln durften. Ein besonderer Dank von Königin Susanne Nagusch geht an Britta Schäfer; Königin von 1996 und Frau des langjährigen 2. Brudermeisters und Hauptmann Oliver „Olli" Schäfer. „Britta hat mir absolutem Schützenfestneuling im Jahre 2015 erstmal gezeigt, was dieses Fest und die Schützentradition für die Menschen im Sauerland und hier in Sundern bedeutet, und mich während des Festes begleitet. Und sie hat zu mir gesagt: „Wenn Du einmal Königin bist, dann melde dich bei mir" erzählt die 59-jährige Mutter von drei Söhnen weiter. Genau das passierte dann auch am Schützenfestmontag 2018, und Britta Schäfer war nach dem Anruf von Susanne sofort zur Stelle und unterstützte die neue Königin tatkräftig.
Susanne Nagusch stammt aus dem zur Stadt Werl gehörenden Hilbeck, und hat lange Zeit in Dortmund gewohnt. Dort fühlt sie sich noch immer beheimatet, auch wenn sie Ihr zu Hause seit 2017 zusammen mit Wolfgang in Amecke gefunden hat. Die gelernte Diätassistentin und Erzieherin ist voll berufstätig, und kümmert sich daheim mit Liebe um die Pflege des naturnahen Gartens. Dessen Umgestaltung hat sie nach Bezug des Hauses geplant und mit Hilfe Ihres Lebensgefährten in die Tat umgesetzt. Sie kocht gern (was auch Wolfgang freut), und ist so oft es geht, bei Ihren Kindern in der Westfalenmetropole. Die gemeinsamen Urlaube führen regelmäßig an die deutsche und dänische Nordseeküste, die von den beiden gern im Sommer oder Winter besucht wird. „Seitdem ich Königin in Sundern bin, fühle ich mich hier richtig angekommen" berichtet Susanne und erzählt von der engen Bindung, welche die Königinnen und Frauen des Vorstands untereinander haben. Als Mensch, der aus einer Region stammt, in denen man das christlich orientierte, traditionelle Schützenwesen nicht kennt und die Sitten und Gebräuche eher als seltsam empfunden werden, bestätigt sie den Zusammenhalt der Schützen untereinander. „Die Aktiven passen aufeinander auf und stehen zusammen, wo es möglich und nötig ist." Sie stellt zudem fest, dass die Bruderschaft Gutes tut, z. B. durch die Spendenaktionen oder durch Arbeitseinsätze der Kompanien.
Das kennt Wolfgang Teipel aus seiner langjährigen Tätigkeit im Sunderner Schützenvorstand, wo er in der ersten Kompanie als Offizier wirkte und seit 2006 als Schriftführer im geschäftsführenden Vorstand der Bruderschaft aktiv ist. Wolfgang ist Verwaltungsfachwirt und seit über 40 Jahren für die Stadt Sundern tätig.
Der Vater eines Sohnes fährt gern Motorrad, und versichert dass er zu den schönsten Zeiten eines jeden Jahres die heiße Phase vor jedem Schützenfest zählt. „Es macht mir einen Riesenspaß, in den 4 Wochen vorher alles vorzubereiten, die Dienstpläne für die Vorstandskollegen zusammenzustellen, den Ablauf des Festes durchzuspielen und sich dann darüber freuen zu können, wenn alles gut läuft und es eine positive Resonanz gibt" begründet er seine Freude über diese für ihn sehr arbeitsreiche Zeit im Jahr.
Der gemeinsame Hofstaat, dessen Paare von Beginn an voller Unterstützung und Begeisterung mit bei der Sache waren, bildet sich aus Arbeitskollegen, der Familie, dem Kegeclub „Kegelgeil", zu dem auch der amtierende Endorfer Schützenkönig Reiner Tillmann gehört, und dem Pfingstclub „Barfuss Jerusalem". Bei dem Gedanken an diese vielen fröhlichen Menschen müssen Wolfgang und Suanne wieder herzlich lachen.
Unser Königspaar-Archiv: Hier finden Sie alle Königspaare seit dem 1. Weltkrieg:
2018/19 | Wolfgang Teipel und Susanne Nagusch | ||
2017/18 | Uwe und Diana Schmidt | ||
2016/17 | Thomas Gudermann und Theresa Nöker | ||
2015/16 | Florian Görlich und Laura Falke | ||
2014/15 | Marc Lübke und Maja Puppe | ||
|
2013/14 |
|
|
|
|
|
|
|
2012/13 |
|
|
|
|
|
|
|
2011/12 |
|
|
|
|
|
|
|
2010/11 |
|
|
|
|
|
|
|
2009/10 |
|
|
|
|
|
|
|
2008/09 |
|
|
|
|
|
|
|
2007/08 |
|
|
|
|
|
|
|
2006/07 |
|
Frank und Jutta Schulte |
|
|
|
|
|
2005/06 |
|
Johannes F. Kaiser und Christine Keggenhoff |
|
|
|
|
|
2004/05 |
|
Friedel und Martina Buchheister |
|
|
|
|
|
2003/04 |
|
Marcus Schauerte und Carla Ramroth |
|
|
|
|
|
2002/03 |
|
Michael und Dorothe Laqua |
|
|
|
|
|
2001/02 |
|
Werner und Luise Hirschberg |
|
|
|
|
|
2000/01 |
|
Jürgen und Marion Schöbel |
1999/00 |
|||
1998/99 |
|||
1997/98 |
|||
1996/97 |
|||
1995/96 |
|||
1994/95 |
|||
|
1993/94 |
|
|
|
|
|
|
|
1992/93 |
|
|
|
|
|
|
|
1991/92 |
|
|
|
|
|
|
|
1990/91 |
|
|
|
|
|
|
|
1989/90 |
|
|
|
|
|
|
|
1988/89 |
|
|
|
|
|
|
|
1987/88 |
|
|
|
|
|
|
|
1986/87 |
|
Siegfried und Toni Orgelmacher |
|
|
|
|
|
1985/86 |
|
Walter und Rosemie Scheffer |
|
|
|
|
|
1984/85 |
|
Gerd Keggenhoff und Christa Hesse |
|
|
|
|
|
1983/84 |
|
Werner Berghoff und Annemie Frieling |
|
|
|
|
|
1982/83 |
|
Peter Grünebaum und Jutta Grote |
|
|
|
|
|
1981/82 |
|
Klaus und Gaby Busche |
|
|
|
|
|
1980/81 |
|
Josef Westermann und Trude Minner |
1979/80 |
|||
1978/79 |
|||
1977/78 |
|||
1976/77 |
|||
1975/76 |
|||
1974/75 |
|||
|
1973/74 |
|
|
|
|
|
|
|
1972/73 |
|
|
|
|
|
|
|
1971/72 |
||
|
|
|
|
1970/71 |
Heiner Te Pahs und Gaby Bürger | ||
|
|
|
|
|
1969/70 |
|
|
|
|
|
|
|
1968/69 |
|
|
|
|
|
|
|
1967/68 |
|
|
|
|
|
|
|
1966/67 |
|
Egon Hilburg und Trude Pötter |
|
|
|
|
|
1965/66 |
|
Werner Puppe und Hilde Maassen |
|
|
|
|
|
1964/65 |
|
Karl Horn und Martha Hengesbach |
|
|
|
|
|
1963/64 |
|
Alois Schulte-Backs und Mia Busche |
|
|
|
|
|
1962/63 |
|
Johannes Vollmer und Mathilde Pingel |
|
|
|
|
|
1961/62 |
|
Bernhard Schmitz und Hedwig Schmitz-Hermes |
|
|
|
|
|
1960/61 |
|
Franz Kordes und Irmgard Hilburg |
1959/60 |
|||
1958/59 |
|||
1957/58 |
|||
1956/57 |
|||
1955/56 |
|||
1954/55 |
|||
|
1953/54 |
|
|
|
|
|
|
|
1952/53 |
|
|
|
|
|
|
|
1951/52 |
||
|
|
|
|
1950/51 |
Josef und Agnes Westermann | ||
|
|
|
|
|
In den Jahren 1940 bis 1949 fand wegen des 2. Weltkrieges kein Schützenfest statt. |
1939/40 |
|||
1938/39 |
|||
1937/38 |
|||
1936/37 |
|||
1935/36 |
|||
1934/35 |
|||
|
1933/34 |
|
|
|
|
|
|
|
1932/33 |
|
|
|
|
|
|
|
1931/32 |
||
|
|
|
|
1930/31 |
Josef Brumberg und Amelie Sternemann | ||
|
|
|
|
|
1929/30 |
|
|
|
|
|
|
|
1928/29 |
|
|
|
|
|
|
|
1927/28 |
|
|
|
|
|
|
|
1926/27 |
|
Josef Giese und Maria Zillig |
|
|
|
|
|
1925/26 |
|
Kaspar und Maria Tillmann |
|
|
|
|
|
1924/25 |
|
Josef Schröder und Emilie Berghoff-Flüel |
|
|
|
|
|
1923/24 |
|
Josef Simon-Busse und Töne Krüger |
|
|
|
|
|
1922/23 |
|
Josef Kampmann und Matha Schmitz-Hermes |
|
|
|
|
|
1921/22 |
|
Anton Schröder und Maria Schumacher |
|
|
|
|
|
1920/21 |
|
Johannes Weber und Elli Hollmann |
1919/20 | Ferdinand Weber und Johanna Keggenhoff |