Königspaare
Unser amtierendes Königspaar: LUDGER und PETRA SIMON
Seit gut einem Vierteljahr präsentieren nun Ludger und Petra Simon als amtierendes Sunderner Schützenkönigspaar die Bruderschaft St. Hubertus und ihre Heimatstadt bei verschiedenen Anlässen. Sie haben zusammen mit ihrem Hofstaat schon einige Schützenfeste wie zum Beispiel Stockum, Amecke, Garbeck und das Bundesschützenfest in Medebach besucht. Im Gespräch erzählen beide über sich, die Familie und über Dinge, welche beide während ihrer langen Zugehörigkeit zur Sunderner Schützenfamilie erlebt und berührt haben. Ihre 20 und 24 Jahre alten Töchter Carla und Lena nahmen ebenfalls an diesem Gespräch teil.
Zu den Themen gehörte auch eine Frage, welche sich wie ein roter Faden durch alle Porträtgespräche der Sunderner Königspaare der letzten 10 Jahre gezogen hat: was sagt das Königspaar über das Schützenwesen in Sundern? Ludger Simon, der im März diesen Jahres nach 12 Jahren als 1. Brudermeister und Oberst und einer insgesamt 25-jährigen Tätigkeit für die Bruderschaft sein Amt an Nachfolger Marc Puppe übergeben hat, bestätigt was alle Könige vor ihm ganz ähnlich erklärt haben. „Die gute und vertrauensvolle Gemeinschaft innerhalb des Vorstands, das für die Allgemeinheit und die Stadt wichtige Brauchtum der Schützen und die Chance, so viele Menschen kennen lernen zu können" zählen er und seine Frau Petra ohne zu zögern auf.
Lena und Carla ergänzen, dass „so viele junge Leute, die vielleicht aus beruflichen Gründen ihre Heimatstadt verlassen haben, in jedem Jahr zum Schützenfestfeiern zurück an die Röhr kommen" und dass dies zeigt, welche Bedeutung das Fest für viele noch immer hat. Carla hat zurzeit einen Job in Dortmund. Mit einem Schmunzeln erzählt sie dann noch was passierte als der Anruf aus der Heimat kam, dass ihr Papa den Vogel heruntergeholt hat. „Ich musste um früher gehen zu können meinem Chef erst einmal erklären, was das Schützenfest für einen Sauerländer bedeutet" berichtet sie und dass sie so doch noch den Montagabend mit feiern konnte.
Ludger Simon wird in diesem Jahr 60 Jahre, seine Petra ist drei Jahre jünger. Die Familie Simon lebt seit Generationen in Sundern. Ludger ist als Geschäftsführer, seit 1994 in seinem Planungsbüro für Architektur und Bauwesen, selbstständig tätig. Namhafte Firmen im Stadtgebiet wie auch viele private Bauherrn zählen zu seinen Kunden. Petra ist gelernte Industriekauffrau, und seit Jahren in der Rechtsanwaltskanzlei Voß tätig. Ihre beiden Töchter befinden sich im Studium. Das Königspaar genießt gemeinsame Zeit beim Wandern, vorzugsweise in Österreich oder auf Mallorca. Petra will im kommenden Jahr mit ihren „Wanderfrauen" die fünfte und letzte Etappe des Jakobsweges nach Santiago de Compostella unter die Wanderschuhe nehmen. Das Paar liebt den Frühling, wenn die Natur wieder aufblüht aber auch den Herbst mit seinen leuchtenden Farben.
Schützenkönig und Mitglied des Vorstands der Bruderschaft in Sundern zu sein ist für Ludger eine besondere Ehre. Auf seine Zeit als 1. Brudermeister und Oberst blickt er mit Stolz und Glück zurück und ist dankbar für den Zuspruch aus dem Kreis der Vorstandsmitglieder und der Bevölkerung. Zum Thema Zukunft der Bruderschaft sagt er etwas betrübt: „Heute erscheint mir, dass allgemein die Bereitschaft immer weiter abnimmt, sich in Vereinen ehrenamtlich einzubringen. Nicht zuletzt aufgrund der vielen Auflagen, Bestimmungen und vereinsbehindernden Vorgaben, mit denen alle Vereine und nicht nur die Bruderschaften konfrontiert werden". Dies bedauert er sehr und fordert dazu auf, alle Ehrenamtlichen vor überzogenen Anforderungen zu schützen. Seine Frau Petra ist unter den Vorstandsfrauen aus ihrer Zeit als „Frau Oberst" als immer ansprechbarer und um das Wohl der Gemeinschaft bemühter Aktivposten bekannt und beliebt. Der große und fröhliche Hofstaat, der das sympathische Königspaar bis zum Schützenfest 2020 begleiten darf, besteht aus Paaren der Familie, dem Freundeskreis, der erweiterten Nachbarschaft „die Lockvögel", Petra's Wanderfrauen und einigen Trägern der „Alten Fahne" mit ihren Damen.
Die Fahnenträger waren als Hofstaatsteilnehmer im Prinzip mit Ludgers Königsschuss am Schützenfestmontag gesetzt, denn er selbst durfte bereits 1994 diese, für die Sunderner Hubertusbruderschaft besondere Tradition, als Träger der „Alten Fahne" fortführen. Wir wünschen Ludger und Petra Simon und ihrem Hofstaat eine gute und fröhliche Zeit als Sunderner Königspaar, und für die Zukunft alles Gute.
Unser Königspaar-Archiv: Hier finden Sie alle Königspaare seit dem 1. Weltkrieg:
2019/20 | Ludger und Petra Simon | ||
2018/19 | Wolfgang Teipel und Susanne Nagusch | ||
2017/18 | Uwe und Diana Schmidt | ||
2016/17 | Thomas Gudermann und Theresa Nöker | ||
2015/16 | Florian Görlich und Laura Falke | ||
2014/15 | Marc Lübke und Maja Puppe | ||
|
2013/14 |
|
|
|
|
|
|
|
2012/13 |
|
|
|
|
|
|
|
2011/12 |
|
|
|
|
|
|
|
2010/11 |
|
|
|
|
|
|
|
2009/10 |
|
|
|
|
|
|
|
2008/09 |
|
|
|
|
|
|
|
2007/08 |
|
|
|
|
|
|
|
2006/07 |
|
Frank und Jutta Schulte |
|
|
|
|
|
2005/06 |
|
Johannes F. Kaiser und Christine Keggenhoff |
|
|
|
|
|
2004/05 |
|
Friedel und Martina Buchheister |
|
|
|
|
|
2003/04 |
|
Marcus Schauerte und Carla Ramroth |
|
|
|
|
|
2002/03 |
|
Michael und Dorothe Laqua |
|
|
|
|
|
2001/02 |
|
Werner und Luise Hirschberg |
|
|
|
|
|
2000/01 |
|
Jürgen und Marion Schöbel |
1999/00 |
|||
1998/99 |
|||
1997/98 |
|||
1996/97 |
|||
1995/96 |
|||
1994/95 |
|||
|
1993/94 |
|
|
|
|
|
|
|
1992/93 |
|
|
|
|
|
|
|
1991/92 |
|
|
|
|
|
|
|
1990/91 |
|
|
|
|
|
|
|
1989/90 |
|
|
|
|
|
|
|
1988/89 |
|
|
|
|
|
|
|
1987/88 |
|
|
|
|
|
|
|
1986/87 |
|
Siegfried und Toni Orgelmacher |
|
|
|
|
|
1985/86 |
|
Walter Scheffer-Christes und Rosemie Scheffer |
|
|
|
|
|
1984/85 |
|
Gerd Keggenhoff und Christa Hesse |
|
|
|
|
|
1983/84 |
|
Werner Berghoff und Annemie Frieling |
|
|
|
|
|
1982/83 |
|
Peter Grünebaum und Jutta Grote |
|
|
|
|
|
1981/82 |
|
Klaus und Gaby Busche |
|
|
|
|
|
1980/81 |
|
Josef Westermann und Trude Minner |
1979/80 |
|||
1978/79 |
|||
1977/78 |
|||
1976/77 |
|||
1975/76 |
|||
1974/75 |
|||
|
1973/74 |
|
|
|
|
|
|
|
1972/73 |
|
|
|
|
|
|
|
1971/72 |
||
|
|
|
|
1970/71 |
Heiner Te Pahs und Gaby Bürger | ||
|
|
|
|
|
1969/70 |
|
|
|
|
|
|
|
1968/69 |
|
|
|
|
|
|
|
1967/68 |
|
|
|
|
|
|
|
1966/67 |
|
Egon Hilburg und Trude Pötter |
|
|
|
|
|
1965/66 |
|
Werner Puppe und Hilde Maassen |
|
|
|
|
|
1964/65 |
|
Karl Horn und Martha Hengesbach |
|
|
|
|
|
1963/64 |
|
Alois Schulte-Backs und Mia Busche |
|
|
|
|
|
1962/63 |
|
Johannes Vollmer und Mathilde Pingel |
|
|
|
|
|
1961/62 |
|
Bruno Schmitz-Schnieders und Hedwig Schmitz-Hermes |
|
|
|
|
|
1960/61 |
|
Franz Kordes und Irmgard Hilburg |
1959/60 |
Arnold Minner und Regina Schütz | ||
1958/59 |
|||
1957/58 |
|||
1956/57 |
|||
1955/56 |
|||
1954/55 |
|||
|
1953/54 |
|
|
|
|
|
|
|
1952/53 |
|
|
|
|
|
|
|
1951/52 |
||
|
|
|
|
1950/51 |
Josef und Agnes Westermann | ||
|
|
|
|
|
In den Jahren 1940 bis 1949 fand wegen des 2. Weltkrieges kein Schützenfest statt. |
1939/40 |
|||
1938/39 |
|||
1937/38 |
|||
1936/37 |
|||
1935/36 |
|||
1934/35 |
|||
|
1933/34 |
|
|
|
|
|
|
|
1932/33 |
|
|
|
|
|
|
|
1931/32 |
||
|
|
|
|
1930/31 |
Josef Brumberg und Amelie Sternemann | ||
|
|
|
|
|
1929/30 |
|
|
|
|
|
|
|
1928/29 |
|
|
|
|
|
|
|
1927/28 |
|
|
|
|
|
|
|
1926/27 |
|
Josef Giese und Maria Zillig |
|
|
|
|
|
1925/26 |
|
Kaspar und Maria Tillmann |
|
|
|
|
|
1924/25 |
|
Josef Schröder und Emilie Berghoff-Flüel |
|
|
|
|
|
1923/24 |
|
Josef Simon-Busse und Töne Krüger |
|
|
|
|
|
1922/23 |
|
Josef Kampmann und Matha Schmitz-Hermes |
|
|
|
|
|
1921/22 |
|
Anton Schröder und Maria Schumacher |
|
|
|
|
|
1920/21 |
|
Johannes Weber und Elli Hollmann |
1919/20 | Ferdinand Weber und Johanna Keggenhoff |